Michael R. | 14. Juli 2025

Gestaltung von Traueranzeigen: Ein praktischer Leitfaden

Eine Traueranzeige informiert, tröstet – und bleibt als bleibende Erinnerung bestehen. Unser Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie Sie in Zeitung und Online-Portal eine stilvolle Anzeige erstellen: von der Wahl des Formats über Bild- und Typografie-Tipps bis hin zum Schutz vor aktuellen Betrugsmaschen.

Das richtige Format wählen

Die Wahl des Formats ist oft der erste und wichtigste Schritt. In deutschen Tageszeitungen haben sich bestimmte Standardgrößen etabliert. Eine Analyse der Traueranzeigen in der Süddeutschen Zeitung, der FAZ und verschiedenen Regionalzeitungen zeigt: Die dreispaltige Anzeige mit etwa 180 Millimeter Höhe ist das am häufigsten gewählte Format. Es bietet genügend Raum für ein Foto und ausführlicheren Text, ohne überdimensioniert zu wirken. Erfahren Sie hier mehr zu den Kosten und Preisbeispielen für Traueranzeigen.

Gängige Formate im Überblick:

  • Zweispaltig (90-95 mm): Kompakt, ideal für kurze Mitteilungen
  • Dreispaltig (135-140 mm): Der bewährte Standard
  • Vierspaltig (180-185 mm): Für umfangreichere Familienanzeigen

Die Bildsprache

Die Bildauswahl hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt. Während früher oft auf Fotos verzichtet wurde, zeigt ein Blick in aktuelle Zeitungen: Etwa 60% der Traueranzeigen in überregionalen deutschen Zeitungen enthalten heute ein Foto des Verstorbenen. Lassen Sie sich von unseren schönsten Traueranzeigen inspirieren.

Dabei gelten klare technische Anforderungen:

  • Mindestauflösung: 300 dpi für guten Zeitungsdruck
  • Empfohlene Bildgröße: Mindestens 1000x1500 Pixel
  • Kontrastreiche Aufnahmen für bessere Druckqualität

Regionale Unterschiede

Ein Vergleich der Trauerseiten verschiedener deutscher Regionen offenbart interessante Unterschiede in der Gestaltungstradition. In norddeutschen Zeitungen findet man häufiger schlichte, textbasierte Anzeigen. Die Trauerseiten süddeutscher Zeitungen zeigen dagegen öfter traditionelle Gestaltungselemente wie religiöse Symbole.

Zeitgemäße Typografie

Die digitale Druckvorstufe moderner Zeitungen ermöglicht heute eine große Auswahl an gut lesbaren Schriften. Bewährte Zeitungsschriften wie Times New Roman oder Georgia garantieren optimale Lesbarkeit auch bei kleineren Schriftgrößen. Die Analyse aktueller Traueranzeigen zeigt: Schriftgrößen unter 9 Punkt werden praktisch nicht mehr verwendet.

Gestaltungstrends

Die Gestaltung von Traueranzeigen entwickelt sich stetig weiter. Aktuelle Trends aus den Trauerseiten großer deutscher Zeitungen:

  • Mehr Weißraum: Moderne Anzeigen arbeiten mit großzügigeren Abständen
  • Klare Typografie: Gut lesbare Schriften statt verschnörkelter Schriftbilder
  • Persönliche Elemente: Individuelle Symbole ergänzen traditionelle Motive
  • Ausgewogenes Layout: Harmonische Balance zwischen Text und Bild

Digitale Traueranzeigen & Zukunft der Trauerkultur

Die klassische Zeitungsanzeige wird heute oft durch digitale Trauerportale ergänzt oder ersetzt. Online-Anzeigen bieten viele Vorteile: Sie können zusätzliche Fotos, ausführlichere Texte und interaktive Elemente wie ein Online-Kondolenzbuch integrieren. Die Grundprinzipien guter Gestaltung – Klarheit, Würde und Lesbarkeit – gelten jedoch medienübergreifend. Die Trauerkultur wandelt sich, aber das Ziel bleibt: Eine Traueranzeige soll würdevoll informieren und der Erinnerung an den verstorbenen Menschen einen angemessenen Rahmen geben. Lesen Sie hier mehr zu den Unterschieden zwischen Traueranzeige und Nachruf.

So gestalten Sie Ihre Traueranzeige Schritt für Schritt

Die Analyse erfolgreicher Traueranzeigen in deutschen Tageszeitungen zeigt einige zentrale Gestaltungsprinzipien:

  • Kontraste nutzen: Dunkle Schrift auf hellem Grund gewährleistet beste Lesbarkeit
  • Hierarchie schaffen: Wichtige Informationen durch Größe oder Auszeichnung hervorheben
  • Weißraum einplanen: Großzügige Abstände verbessern die Lesbarkeit
  • Einheitlichkeit wahren: Durchgängiger Stil in Schriftwahl und Gestaltung

Für die Textgestaltung empfehlen wir Ihnen unsere Sammlung an Trauersprüchen. Auch für die Formulierung von Danksagungen finden Sie hier hilfreiche Tipps und kostenlose Word-Vorlagen.

Sicherheit bei der Gestaltung: Schutz vor Betrugsmaschen

Leider nutzen Betrüger die Informationen aus Traueranzeigen immer häufiger für gezielte Betrugsversuche. Damit Sie und Ihre Familie geschützt sind, beachten Sie folgende Hinweise:

  • Weniger ist mehr: Verzichten Sie auf vollständige Privatadressen in der Anzeige. Geben Sie stattdessen z.B. die Adresse des Bestattungsunternehmens an.
  • Vorsicht bei unerwarteten Rechnungen: Prüfen Sie jede Forderung sorgfältig und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Warnsignale erkennen: Achten Sie auf amtlich wirkende, aber fehlerhafte Schreiben oder ungewöhnliche Zahlungsaufforderungen.

Inspiration & Beispiele aus unserem Traueranzeigen-Verzeichnis

Wenn Sie sehen möchten, welche hochwertigen und persönlichen Designs möglich sind, lassen Sie sich von den Beispielen inspirieren, die unsere Kunden mit unserem Online-Designer erstellt haben. Hier haben wir eine Sammlung mit den schönsten Traueranzeigen zusammengestellt:

Die schönsten Traueranzeigen

Kostenlose Word-Vorlagen und unser Traueranzeigen-Konfigurator

Wir bieten auch zahlreiche kostenlose anpassbare Vorlagen für Traueranzeigen. Diese Vorlagen können als Ausgangspunkt dienen und frei nach Ihren Wünschen angepasst werden.

Um Ihnen den Prozess der Erstellung einer würdevollen und personalisierten Traueranzeige zu erleichtern, bieten wir auch einen benutzerfreundlichen Traueranzeigen-Konfigurator an. Dieses intuitive Tool führt Sie Schritt für Schritt durch den Gestaltungsprozess:

  • Einfaches Hochladen eines Fotos
  • Textbausteine als Basis, auf der Sie aufbauen können
  • Viele verschiedene Gestaltungsoptionen

Weitere Informationen